Beginn einer Recherche

Die Anzahl der Webseiten auf dem weltweiten Netz ist ist riesig und wächst stetig. Es wird geschätzt, dass bis heute mehrere Milliarden Webseiten aufgeschaltet sind. Das zeigt zugleich die Stärke und die Schwäche des Internets, es bietet sehr viele Informationen, es ist aber zugleich unübersichtlich und unüberschaubar.

Die Stärken des Internets:

  • Es bietet sehr gute Informationen und direkte Quellen
  • es ist international und es kann schnell sein
  • es ist rund um die Uhr nutzbar
  • eine selbständige Suche ist möglich
  • die Informationstiefe ist individuell wählbar

Die Schwächen des Internets:

  • fehlende Koordination und Struktur
  • kein Gesamtüberblick möglich
  • je lokaler, umso schwieriger sind gute Infos zu finden
  • die Quellen müssen bewertet und überprüft werden
  • es ist sehr umfangreich und unübersichtlich
  • die Relevanz und Aktualität kann schlecht sein

Vor einer Recherche im Internet müssen deshalb bestimme Überlegungen gemacht werden:

  • Was suche ich eigentlich?
  • Ist es z.B. eine Quelle, ein Experte, Betroffene, Firmeninformationen, Informationen zu lokalpolitischen Themen oder Wissenschaftsinformationen?
  • Sind Informationen auf dem Web das richtige Mittel?
  • Kann ich die Informationen nicht vielleicht doch schneller über konventionelle Wege einholen (Nachfragen am Arbeitsplatz, Telefon, Zeitungsarchiv, Stadtbibliothek oder Kantonsarchiv usw.)?

Nach diesen Überlegungen soll die Recherche vorbereitet werden. Es müssen exakte Fragen gestellt und Stichworte zur Recherche notiert und eine Zeitlimite gesetzt werden, dann kann die erste Recherche beginnen.

Die Hinweise der Webadressen

Die Webadressen geben Hinweise auf die Quelle einer Information und sollen deshalb vor dem Öffnen der Seite kurz analysiert werden:

Der Aufbau einer Webadresse